Navigation umschalten
    • AKTUELLES
      • Neues aus unserer Gemeinde
      • Bildergalerie
    • GEMEINDE & VERWALTUNG
      • Bürgermeisterin
      • Kontakt & Öffnungszeiten
      • Gemeinderat
        • Gemeinderat CDU
        • Gemeinderat FWG
        • Gemeinderat SPD
        • Gemeinderatssitzung
      • Bürgerwanderungen - Wanderführer
      • Imagefilm
      • Formulare
      • Gemeindeanzeiger
      • Daten und Statistiken
      • Satzung
      • Steuern & Gebühren
      • Fundsachen
      • Wahlen
      • Stellenausschreibung
      • Einrichtungen
      • Tradition / Mundart
    • LEBEN & WOHNEN
      • Anfahrt
      • Heiraten in Au am Rhein
      • Kindergarten
        • Kinderhaus Pestalozzi
        • Kath. Kindergarten St. Josef
      • Schule
      • Schulkindbetreuung
      • Kirchen
        • Kath. Kirche
        • Ev. Kirche
      • Gesundheit
        • Ärzte, Krankengymnastik, Naturheilkunde, Hebammen
        • Apotheken
        • Notfalldienst
      • Mehr (er)leben in Au - Senioren
      • Quartier2020
      • Soziale Anlaufstellen
      • Hochwasserschutz / Katastrophenschutz
      • Hilfe bei Störungen
      • Klimaschutz
    • FREIZEIT & KULTUR
      • Sehenswürdigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Vereine
      • Heimatbuch
      • VHS
      • Bücherei St. Andreas
      • Fahrbücherei
      • Fasching
        • Faschingsumzug
        • Faschingsrückblick
      • Ferienspaß
      • Hallenbelegungsplan
      • Radtouristik
    • WIRTSCHAFT & BAUEN
      • Sanierung Ortsmitte
      • Bebauungspläne
      • Vergaberichtlinien
      • Bodenrichtwerte
      • Gartengestaltung
      • Ausschreibungen VOB
      • Gastronomie & Übernachtungsmöglichkeiten
      • Firmenverzeichnis
      • Flächennutzungsplan GVV
  • AKTUELLES
    • Neues aus unserer Gemeinde
    • Bildergalerie
  • GEMEINDE & VERWALTUNG
    • Bürgermeisterin
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Gemeinderat
    • Bürgerwanderungen - Wanderführer
    • Imagefilm
    • Formulare
    • Gemeindeanzeiger
    • Daten und Statistiken
    • Satzung
    • Steuern & Gebühren
    • Fundsachen
    • Wahlen
    • Stellenausschreibung
    • Einrichtungen
    • Tradition / Mundart
    • Gemeinderat CDU
    • Gemeinderat FWG
    • Gemeinderat SPD
    • Gemeinderatssitzung
  • LEBEN & WOHNEN
    • Anfahrt
    • Heiraten in Au am Rhein
    • Kindergarten
    • Schule
    • Schulkindbetreuung
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Mehr (er)leben in Au - Senioren
    • Quartier2020
    • Soziale Anlaufstellen
    • Hochwasserschutz / Katastrophenschutz
    • Hilfe bei Störungen
    • Klimaschutz
    • Kinderhaus Pestalozzi
    • Kath. Kindergarten St. Josef
    • Kath. Kirche
    • Ev. Kirche
    • Ärzte, Krankengymnastik, Naturheilkunde, Hebammen
    • Apotheken
    • Notfalldienst
  • FREIZEIT & KULTUR
    • Sehenswürdigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Heimatbuch
    • VHS
    • Bücherei St. Andreas
    • Fahrbücherei
    • Fasching
    • Ferienspaß
    • Hallenbelegungsplan
    • Radtouristik
    • Faschingsumzug
    • Faschingsrückblick
  • WIRTSCHAFT & BAUEN
    • Sanierung Ortsmitte
    • Bebauungspläne
    • Vergaberichtlinien
    • Bodenrichtwerte
    • Gartengestaltung
    • Ausschreibungen VOB
    • Gastronomie & Übernachtungsmöglichkeiten
    • Firmenverzeichnis
    • Flächennutzungsplan GVV
Sie sind hier: LEBEN & WOHNEN Quartier2020
  • Strichmännchen
  • Lautsprecher
    • hoher Kontrast
    • normaler Kontrast

    Verwenden Sie die Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

    STRG+ STRG- COMMAND+ COMMAND-

  • Lupe
    Lupe
Quartier 2020

Quartier 2020


Im Frühjahr 2017 hat das Ministerium für Soziales und Integration einen Ideenwettbewerb unter dem Titel „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“ initiiert. In der Gemeinderatssitzung vom 12. Juni 2017 hat der Gemeinderat den Beschluss für die Teilnahme am Ideenwettbewerb Quartier 2020 gefasst.

Die Bewerbung basierte auf den bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Befragung der Generation 65plus unter dem Titel „Mehr (er)leben in Au am Rhein“ und wurde unter dem Projektnamen „Integriertes Gesamtkonzept zur Quartiersentwicklung“ eingereicht.
Die Freude bei allen Beteiligten war sehr groß, als am 24. Oktober 2017 die Einladung zur Preisverleihung zum Ministerium für Soziales und Integration nach Stuttgart kam. Das Bild zeigt Minister Manne Lucha mit Bürgermeisterin Veronika Laukart bei der Preisverleihung und Urkundenüberreichung am 23. November 2017 im Neuen Schloss Stuttgart.



Das integrierte Gesamtkonzept beinhaltet 3 Themenfelder:
- Jugend
- Familien
- Generation 65plus


Themenfeld Jugend

Im Frühjahr 2018 erfolgte eine Online-Befragung der Jugendlichen zu ihren Wünschen und Bedürfnissen an ein interessantes Leben in Au am Rhein. Die Befragung wurde von der Hochschule Pforzheim konzipiert und durchgeführt.
Die Ergebnisse wurden in Workshops mit den Jugendlichen analysiert und unter der Moderation der Landeszentrale für politische Bildung weiterentwickelt. Am 1. Februar 2019 fand der 1. Workshop in der Rheinauhalle mit umfangreichem Programm statt. Die Gedanken, Wünsche und Vorstellungen wurden in einem umfangreichen Protokoll festgehalten.



Das Programm des 2. Workshops sah einen Rückblick und konkrete Umsetzungsmaßnehmen vor. Die Gedanken und Pläne für einen Bike Parkour an der Kiesgrube und einem Jugendtreff sind im Protokoll festgehalten.
In 2019 gewann Au am Rhein einen Tag mit dem Macherbus, einer Initiative der EnBW. Dieser wurde genutzt, um den sehnlichst gewünschten Bike-Parkour mit Open-Air-Lounge an der Kiesgrube zu realisieren.

Themenfeld Familien
Für die Neugestaltung des Schulhofs wurde eine Projektgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern gegründet, die ihre Vorstellungen einbringen konnten. Due Realisierung erfolgte im Zeitraum 2018/19 uns die Einweihung konnte im Mai 2019 gefeiert werden.

Themenfeld Generation 65plus
Das Themenfeld Generation 65plus teilt sich in zwei Bereiche:
- Freizeit und Unterhaltung
- Leben im Alter in Au am Rhein


Freizeit und Unterhaltung

Bereits vor der Bewerbung zum Ideenwettbewerb Quartier 2020 erfolgte im Frühjahr 2017 eine Befragung der Generation 65plus zu den Bedürfnissen bei Freizeit und Unterhaltung durch die Hochschule Pforzheim. Die Vorgehensweise und Ergebnisse finden sich unter der Überschrift „Mehr (er)leben in Au am Rhein“.
Nach Vorlage der Befragungsergebnisse galt es, diese zu analysieren und in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Dies erfolgte u.a. in zwei Bürgerwerkstätten.

Hier einige Beispiele über die gewonnenen Ergebnisse und neuen Angebote für die Generation 65plus:
Unter dem Motto „Mobil sein- dabei sein – für ALLE!“ werden seit 2018 Veranstaltungen und Besichtigungen durchgeführt. Die Teilnehmer werden von ehrenamtlichen Fahrern dorthin begleitet.
Regelmäßige Freizeit-Angebote werden im jährlich erscheinenden Flyer „Mehr (er)leben in Au“ angekündigt.
Große Veranstaltungen gibt es jährlich mit dem Seniorenfasching und der Seniorenadventsfeier. Hier nehmen regelmäßig ca. 200 Personen teil. Darüber hinaus finden jährlich 2 Tagesausflüge mit je 60 Personen statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in 2020 nahezu keine geplanten Angebote umgesetzt werden. Aber auch in schwierigen Zeiten finden sich Möglichkeiten, das Leben unserer älteren MitbürgerInnen angenehmer zu gestalten.

Statt eines monatlichen Mittagstreffs gibt es ein wöchentliches Mittagessen durch die Fahrdiensthelfer in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Gastronomen. So werden ca. 80 Personen einmal in der Woche besucht und versorgt.


Gut Leben im Alter in Au am Rhein
Im Sommer 2018 wurden durch das Marktforschungsinstitut L-Q-M aus Mainz die Wünsche und Bedürfnisse der älteren MitbürgerInnen über die allgemeinen Lebensumstände in Au am Rhein in einer Befragung erhoben. Die Ergebnisse wurden in einer öffentlichen Veranstaltung durch Dr. Klaus Kortmann von L-Q-M präsentiert.

In einer Sondierung mit Bürgerbeteiligung wurden die Kernaussagen weiterbearbeitet und vertieft. Diese werden in die künftigen Planungen der Gemeindeverwaltung einfließen.


AKTUELLES

  • Neues aus unserer Gemeinde
  • Bildergalerie

GEMEINDE & VERWALTUNG

  • Bürgermeisterin
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Gemeinderat
  • Bürgerwanderungen - Wanderführer
  • Imagefilm
  • Formulare
  • Gemeindeanzeiger
  • Daten und Statistiken
  • Satzung
  • Steuern & Gebühren
  • Fundsachen
  • Wahlen
  • Stellenausschreibung
  • Einrichtungen
  • Tradition / Mundart

LEBEN & WOHNEN

  • Anfahrt
  • Heiraten in Au am Rhein
  • Kindergarten
  • Schule
  • Schulkindbetreuung
  • Kirchen
  • Gesundheit
  • Mehr (er)leben in Au - Senioren
  • Quartier2020
  • Soziale Anlaufstellen
  • Hochwasserschutz / Katastrophenschutz
  • Hilfe bei Störungen
  • Klimaschutz

FREIZEIT & KULTUR

  • Sehenswürdigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Vereine
  • Heimatbuch
  • VHS
  • Bücherei St. Andreas
  • Fahrbücherei
  • Fasching
  • Ferienspaß
  • Hallenbelegungsplan
  • Radtouristik

WIRTSCHAFT & BAUEN

  • Sanierung Ortsmitte
  • Bebauungspläne
  • Vergaberichtlinien
  • Bodenrichtwerte
  • Gartengestaltung
  • Ausschreibungen VOB
  • Gastronomie & Übernachtungsmöglichkeiten
  • Firmenverzeichnis
  • Flächennutzungsplan GVV

Gemeinde Au am Rhein

Hauptstr. 5 D-76474 Au am Rhein 07245 9285-0 07245 9285-99 E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Rathaus

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstagnachmittag
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Impressum Datenschutzerklärung Sitemap Kontakt

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Speichern [x]
Technisch notwendige Cookies
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Au am Rhein Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Au am Rhein Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Au am Rhein Speicherung der Cookie-Einstellungen 2 Monate HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Cookies für Bedienhilfen
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Au am Rhein Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt