Navigation umschalten
    • AKTUELLES
      • Neues aus unserer Gemeinde
      • Bildergalerie
    • GEMEINDE & VERWALTUNG
      • Bürgermeisterin
      • Kontakt & Öffnungszeiten
      • Gemeinderat
        • Gemeinderat CDU
        • Gemeinderat FWG
        • Gemeinderat SPD
        • Gemeinderatssitzung
      • Bürgerwanderungen - Wanderführer
      • Imagefilm
      • Formulare
      • Gemeindeanzeiger
      • Daten und Statistiken
      • Satzung
      • Steuern & Gebühren
      • Fundsachen
      • Wahlen
      • Stellenausschreibung
      • Einrichtungen
      • Tradition / Mundart
    • LEBEN & WOHNEN
      • Anfahrt
      • Heiraten in Au am Rhein
      • Kindergarten
        • Kinderhaus Pestalozzi
        • Kath. Kindergarten St. Josef
      • Schule
      • Schulkindbetreuung
      • Kirchen
        • Kath. Kirche
        • Ev. Kirche
      • Gesundheit
        • Ärzte, Krankengymnastik, Naturheilkunde, Hebammen
        • Apotheken
        • Notfalldienst
      • Mehr (er)leben in Au - Senioren
      • Quartier2020
      • Soziale Anlaufstellen
      • Hochwasserschutz / Katastrophenschutz
      • Hilfe bei Störungen
      • Klimaschutz
    • FREIZEIT & KULTUR
      • Sehenswürdigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Vereine
      • Heimatbuch
      • VHS
      • Bücherei St. Andreas
      • Fahrbücherei
      • Fasching
        • Faschingsumzug
        • Faschingsrückblick
      • Ferienspaß
      • Hallenbelegungsplan
      • Radtouristik
    • WIRTSCHAFT & BAUEN
      • Sanierung Ortsmitte
      • Bebauungspläne
      • Vergaberichtlinien
      • Bodenrichtwerte
      • Gartengestaltung
      • Ausschreibungen VOB
      • Gastronomie & Übernachtungsmöglichkeiten
      • Firmenverzeichnis
      • Flächennutzungsplan GVV
  • AKTUELLES
    • Neues aus unserer Gemeinde
    • Bildergalerie
  • GEMEINDE & VERWALTUNG
    • Bürgermeisterin
    • Kontakt & Öffnungszeiten
    • Gemeinderat
    • Bürgerwanderungen - Wanderführer
    • Imagefilm
    • Formulare
    • Gemeindeanzeiger
    • Daten und Statistiken
    • Satzung
    • Steuern & Gebühren
    • Fundsachen
    • Wahlen
    • Stellenausschreibung
    • Einrichtungen
    • Tradition / Mundart
    • Gemeinderat CDU
    • Gemeinderat FWG
    • Gemeinderat SPD
    • Gemeinderatssitzung
  • LEBEN & WOHNEN
    • Anfahrt
    • Heiraten in Au am Rhein
    • Kindergarten
    • Schule
    • Schulkindbetreuung
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Mehr (er)leben in Au - Senioren
    • Quartier2020
    • Soziale Anlaufstellen
    • Hochwasserschutz / Katastrophenschutz
    • Hilfe bei Störungen
    • Klimaschutz
    • Kinderhaus Pestalozzi
    • Kath. Kindergarten St. Josef
    • Kath. Kirche
    • Ev. Kirche
    • Ärzte, Krankengymnastik, Naturheilkunde, Hebammen
    • Apotheken
    • Notfalldienst
  • FREIZEIT & KULTUR
    • Sehenswürdigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Vereine
    • Heimatbuch
    • VHS
    • Bücherei St. Andreas
    • Fahrbücherei
    • Fasching
    • Ferienspaß
    • Hallenbelegungsplan
    • Radtouristik
    • Faschingsumzug
    • Faschingsrückblick
  • WIRTSCHAFT & BAUEN
    • Sanierung Ortsmitte
    • Bebauungspläne
    • Vergaberichtlinien
    • Bodenrichtwerte
    • Gartengestaltung
    • Ausschreibungen VOB
    • Gastronomie & Übernachtungsmöglichkeiten
    • Firmenverzeichnis
    • Flächennutzungsplan GVV
Sie sind hier: GEMEINDE & VERWALTUNG Tradition / Mundart
  • Strichmännchen
  • Lautsprecher
    • hoher Kontrast
    • normaler Kontrast

    Verwenden Sie die Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

    STRG+ STRG- COMMAND+ COMMAND-

  • Lupe
    Lupe
Traditionen und Auer Mundart

Auer Strefferclub

Seit dem Jahr 1987 existiert in Au am Rhein ein Strefferclub, dessen Aufgabe es ist, aus alten Stoffmänteln die berühmten Auer Streffer herzustellen. Früher wurden die Streffer in den Galepper (Holzschuhe) getragen. 30 Frauen und mehr haben in der Vergangenheit ein bis zwei Mal in der Woche sich in einem Raum in der Schule getroffen und dort über Handarbeit die Streffer produziert. Sie werden dann im Rahmen des Weihnachtsmarktes, immer am 3. Adventssonntag, veräußert.

Sollten Sie Interesse an Streffer haben, so können Sie sich an die Geschäftsführerin des Strefferclubs wenden:
Frau Dorothea Stögbauer
Billfeldweg 2
Tel.Nr.: 07245 / 4500

Übrigens wussten Sie, dass die Auer Streffer den Mercedes unter den Streffern darstellen. Kaufen Sie die Streffer, ziehen Sie ihn an und Sie werden wissen warum.

Auer Mundart

Französische Wörter im Auer Dialekt

Auensch:
Französisch:
Deutsch:
Blafo
plafond
Zimmerdecke
Blümo
plumeau
Deckbett
Drodwa
trottoir
Gehweg
Scheslo
chaiselogne
Liege
Konnebee
canape
Sofa
Duzwidd
tout e suit
sofort
Guschee
couch
Bett
Botschomber
pot de chambre
Nachttopf
Richtungsangaben
im Auer Dialekt
Nach vorne heißt:
"verschig"
Nach Oben heißt:
"ewerschig"
Nach unten heißt:
"ingerschig"
Zur Seite heißt:
"näwwezig"
Quer heißt
"iwwerzwerch"
Nach hinten heißt:
"hingerschig"
Schnell machen heißt:
"voronne"


Die Zahl 2 wird im Auer Dialekt auf 3 Arten ausgesprochen, zwai zwu zwä

zwai Käin
zwei Kinder
zwu Fraue
zwei Frauen
zwä Männer

zwei Männer

zwai Bibbele
zwei Küken
zwu Hihner
zwei Hühner
zwä Gegglar
zwei Hähne
zwai Butzle
zwei Ferkel
zwu Lohse
zwei Muttersauen
zwä Äwwer
zwei Eber
zwai Saichhämsle
zwei Ameisen
zwu Rubbe
zwei Raupen
zwä Mulwelfer
zwei Maulwürfe
zwai Giefle
zwei Stecknadeln
zwu Käinerschese
zwei Kinderwagen
zwä Rosslibl
zwei Fausthandschuhe


Wie´s frieer war

Die eldere Lidd, die sarets alle,
frieer, do had's ous viel besser gfalle.
Do had mar no gewißd, was Gemidlikait isch
in de Hof had mar gschdelld de Schdubbedisch
Un isch Sunnigsnommedags drumrum nod gsesse
un had d'Ärwed un d'Blog vun de gouz Woch vegesse.
D'Monnslidd, die hän in Zego geglopfd
un d'Käin, die sin im Hof rumghobst
D'Fraue sin näwedrogsesse un hän vezehld,
un kai Wäi häd däne domols die Schdimme geeld.
S'had hechschdens mol a Häffele Moschd als gäwwe,
do höd ma nonix gewissd vum sieße Läwwe.

Un Oweds noch em Fiedern sin se uf de Belle gsesse
un wär aine ghad had, där had d´Zidding geläse
In de Schaffschorz had mar geledgd sai abgeschaffde Häng,
had dischbedierd odder midnoud rumghäineld ämäng,
Mar had si vezehld, wie de Waise schdehd
un wär mid wämm ins Daggellähne gehd.
Fer zwu-drie Marg un ä Schdiggl Brod
had mar domols im Ongere no gholfe in de Nod.

D'greßere Kain, die hän se ins Hiede gschiggd
un däne zwai-drie Kam uff aimol m d´Häng gedriggd.
Do had nieme gfrogd, ob s'Hiede ähne Hobby isch,
"Geh umme ford" had´s gheiße
„nod hämmer in Ässer wänniger am Disch".
Ä manche Scheß isch domois umgfalle,
awwer großworre sin se allewä alle.
D´Schuluffgawe sin maischdens ze korz debie kumme,
awwer des had mar domols nid so genau genumme.
„Lug hald, daß 'd midkurnmsch, s'Rächeln isch wiebdig,
daß schbäder, wenn basch, däi Gäld zehle konsch richtig.

In d´Kirch sin s´Käin frier a mener gonge,
die sin hald a no ehner uffgschdonge.
De Pfarrer had nid vor lääre Bänk Kerch ghalde,
do sin se kumme, d´Junge wie d'Alde.
Noch de Kerch sin d´Kain in Schul niwwergonge,
die had domols no im achde ogfonge.
D'Holschuh un d Schlabbe hän se ons Schlabbebänggl nogschdelld
nadierlig had hingenoch mol de Räächde odder de Lingge gfähld.
D'Schul war domols no uus so em Zwelf,
nod sin se haim, mimme Hunger wie d Welf.
Die gouz Härd isch um de Disch rumgsesse
un had noch Herzensluschd Grumbeern un Millich gässe!
Do had's nid jeden Da Flaisch gäwwe wie häid
s'wär a nid viel abgfalle fer jedes Käid.
Mar had hechschdens fer drissig Pfennig Wuhrschd als ghold,
häid griegd mar's Flaisch zwar gschgigd un gerolld,
awwer gäbsch nod zeh Marg no, un des dud aim weh,
haißd's: „S'machd elf Marg fuffzig, s'isch ä bissl meh!"

Mim Butze hän se si frieer a nid so long uffghalde,
dass d'nuge Bolle Blatz ghat hän, had mar nusgfägd die Alde.
De Brädderbodde in de gud Schdubb, dän hän se gepflegd,
un nid wie häid mimme Debbig zugedeggd.
Onn Oschdern un Wiehnachd had's däne Maide als gepfupferd,
nod hän die mid Wasser dän Bodde mol gschdrupferd.
Awwer weh, wenn des de Vadder inneworre isch,
do had der mol gschroge un ghaue uff de Disch:
„Hänn ihr denn kei Verschdond, ihr dabbige Kih,
ihr mached jo dän gouze Brädderbodde hie!
Die gouz Schutzschichd hän ihr jetzt wäggemaachd,
un vun dämWasser fuledjo d'Brädder iwwer Nachd!"

Mim Oziege war mar frieer a ehner färdig,
ai Mundur fer de Sunnig, un aine fer de Wärdig.
Des had agelongd, denn wenn mar bedängd,
was haid so alles im Schrong rumhängd:
Do isch ai Glaid fer besser un ais fer gud,
zum nuge Koschdim in hassender Hud.
Bliesle un Reggle massewies,
un a ä paar bassende Päms fer on d'Fieß.
In Weddermondel mid Abbredurdichde,
dodefier kon mer uff d'Scherz häid vollkomme verzichde.

In de Ahm had's Fell gewusseid vor Lidd,
do sin se a no uffgschdonge in de Zidd.
D'Monnslidd hän abgemaachd mid de Säis,
un d'Wiewer hän hingenochgegleggd wie ä Härd Gäis!
D'Käin hän Schdriggle lege misse, d'Glewwele vorne no,
nod sin d'Garwe geboune worre, un schu war de Fruchdwarre do!
Do hän nod d'Männer gegawweld, jung un ald,
un ebber had lade misse, daß nid alles awwenouner falld.
D'Käin hän nod no ins Eggern gemießd,
denn die fäif-sechs Songe, die hedd mar vemissd.
So hän se d'Fruchd nod haimgenumme,
un wenn mer Glig ghad had, isch mer in de Dreschmaschin gli drokumme.
Do had's nod gschdaibd, un do war ä mords Läwwe,
awwer s'wichdigschd war, d'Fruchd had gud gäwwe!

Ja, domols hän d'Junge no gewißd, wie se d'Zidd dodschlarre sonn,
do war alles schu vorgeblohnd bis iwwermorn.
Obs Laab rächein odder Welschkom usbroggeln war,
Fuhdermale, mellige odder de Schdall mischde gar.
S'Schaffe had mar domols no großgschriwwe,
deswäge hän se a nid so viel Ufug gedriwwe!

Häid sin die maischde Lidd grongg un bruched Massasch,
ä Kosmedigerin muß ene riechde d'Visasch.
D'Figur isch ene ze dick un ze rund,
fuffzig Zendemeder woded die bloß ho um de Bund.
Häng un Fieß wem häid „manikürt"
un mid Libbeschdifd grellrod d'Gosch ogschmierd.
Frieer do warn sä doch a ämol schä,
do hän se si gewäsche mid Komilletee.
D'Hoor, die hän se häid „tupiert",
frieer hän se Fedd druffgschmierd.
Un war mar mol bsonders rusgebutzd,
had bschdimmd ebber gsagd: „Awwer häid bisch ämol schä gschmutzd!"

Ja, so jounern die alde Lidd viemol de alde Zidd noch,
un a dämm schäne alde Auerisch.well des ligd häid broch.
Hounerdousedmol rebbediern des von frieer die Alde,
awwer de Fordschridd isch a in Au nimmee uffzehalde!
Un de elegdrische Schdrom, den wod mar jo nimmee misse,
una nid d'gude Bedder un d'waiche Kisse.
On de Fernseh had mar si a schu arg gewähnd,
daß aim une dann gouz longwielig vorkähmd.
D'Haizung un d'Eeleffe sin aa ä schäne Sach,
un a die dichte Zigl uff em Dach.
Ins Audo sitze un rumgfierd wärre isch schu ebbes werd,
un daß marjetzd ä Bad had, isch a nid grad vekehrd.

So falld däne alde Lidd no ä monches äi,
om Äng saret se: „Mir kinned zefridde säi!"
Un deswäge wun se's a nimmee abschdridde,
„Die nugg Zidd had a ihre gude Sidde!"
Franziska Engelhard


Sprichwörter im Auer Dialekt

„Fronsef mach s'Hofderle zu, d'Gäis gehn räi, de Gärret isch schu hinn" 

(Franz Josef, mach die Hoftüre zu, die Gänse gehn herein,
der Gänserich ist schon drinnen.)

„ Wenns im Modemer Loch gouz fäischter wärd,
kohns säi, dass dummelt un schloost
(Wenn es im Motherner Loch ganz finster wird,
kann es sein, dass es donnert und hagelt.)

AKTUELLES

  • Neues aus unserer Gemeinde
  • Bildergalerie

GEMEINDE & VERWALTUNG

  • Bürgermeisterin
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Gemeinderat
  • Bürgerwanderungen - Wanderführer
  • Imagefilm
  • Formulare
  • Gemeindeanzeiger
  • Daten und Statistiken
  • Satzung
  • Steuern & Gebühren
  • Fundsachen
  • Wahlen
  • Stellenausschreibung
  • Einrichtungen
  • Tradition / Mundart

LEBEN & WOHNEN

  • Anfahrt
  • Heiraten in Au am Rhein
  • Kindergarten
  • Schule
  • Schulkindbetreuung
  • Kirchen
  • Gesundheit
  • Mehr (er)leben in Au - Senioren
  • Quartier2020
  • Soziale Anlaufstellen
  • Hochwasserschutz / Katastrophenschutz
  • Hilfe bei Störungen
  • Klimaschutz

FREIZEIT & KULTUR

  • Sehenswürdigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Vereine
  • Heimatbuch
  • VHS
  • Bücherei St. Andreas
  • Fahrbücherei
  • Fasching
  • Ferienspaß
  • Hallenbelegungsplan
  • Radtouristik

WIRTSCHAFT & BAUEN

  • Sanierung Ortsmitte
  • Bebauungspläne
  • Vergaberichtlinien
  • Bodenrichtwerte
  • Gartengestaltung
  • Ausschreibungen VOB
  • Gastronomie & Übernachtungsmöglichkeiten
  • Firmenverzeichnis
  • Flächennutzungsplan GVV
Wappen Gemeinde Au am Rhein

Gemeinde Au am Rhein

Hauptstr. 5 D-76474 Au am Rhein 07245 9285-0 07245 9285-99 E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Rathaus

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstagnachmittag
14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Impressum Datenschutzerklärung Sitemap Kontakt

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Speichern [x]
Technisch notwendige Cookies
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Au am Rhein Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Au am Rhein Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Gemeinde Au am Rhein Speicherung der Cookie-Einstellungen 2 Monate HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt
Cookies für Bedienhilfen
Name Anbieter Zweck Gültigkeit Typ
Gemeinde Au am Rhein Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. Session HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt